Am Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr unter dem bundesweiten Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ stand, feierte Heubach den 500. Geburtstag des Heubacher Schlosses. Gemeinsam mit der Stadt Heubach nutzte der Verein Heubacher Schloss e.V. diesen besonderen Anlass, um auf die aktuelle Situation des Ende 2023 leerstehenden Gebäudes aufmerksam zu machen und für dessen Sanierung und künftige Nutzung zu werben.
Im stimmungsvoll geschmückten Erdgeschoss ließen Carolin Daub (Blockflöte), Felicia Graf (Violine) und Emanuel Trautwein (Laute) mit Musik aus der Renaissance die Besucherinnen und Besucher in die Entstehungszeit des Schlosses eintauchen.
Vereinsvorsitzender Andreas Nagel betonte in seiner Ansprache die gemeinsame Verantwortung aller Generationen für den Erhalt dieses einzigartigen Bauwerks: „Unsere Vorfahren haben das Schloss über Jahrhunderte bewahrt – warum sollte uns das in einer Zeit des Wohlstands nicht ebenso gelingen?“
Der Verein setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt des Schlosses ein und hat ein konkretes Konzept für eine schrittweise, haushaltsverträgliche Sanierung und eine vielfältige öffentliche Nutzung vorgelegt. Ziel ist es, das Schloss dauerhaft für die Heubacher Bevölkerung und Gäste der Stadt zu öffnen und wieder mit Leben zu füllen.
Vereinsmitglied Günter Metzger erinnerte an die wechselvolle Geschichte des Schlosses: In den 1980er-Jahren war das Gebäude in einem desolaten Zustand, bevor es unter Bürgermeister Klaus Maier im Rahmen der Stadtsanierung umfassend restauriert und 1997 feierlich wiedereröffnet wurde.
Heute – fast drei Jahrzehnte später – stehen erneut wichtige Sanierungsschritte an, insbesondere beim Brandschutz und in der Gebäudetechnik. Der Verein ruft deshalb zu bürgerschaftlichem Engagement und finanzieller Beteiligung auf: Schon ein kleiner Beitrag vieler könne viel bewegen.
Beim Festakt im Schloss sicherten die anwesenden Politiker ihre Unterstützung zu.
Landrat Joachim Bläse unterstrich den kulturellen und identitätsstiftenden Wert historischer Gebäude wie des Heubacher Schlosses und sprach sich deutlich für dessen Erhalt aus. Auch die Landtagsabgeordneten Martina Häusler (Bündnis 90/Die Grünen) und Tim Bückner (CDU) betonten die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements und sagten zu, bei der Suche nach Fördermöglichkeiten auf Landesebene zu helfen.
Bürgermeister Joy Alemazung bekräftigte schließlich das gemeinsame Ziel: „Wir werden das Schloss erhalten.“ Das Schloss sei ein zentraler Teil der Heubacher Identität – ein Ort, an dem Geschichte, Gemeinschaft und Zukunft aufeinandertreffen. Sobald das Konzept zur Finanzierung stehe, solle mit der Sanierung begonnen werden.
Mit dem Jubiläumsjahr 2025 ist ein starkes Signal gesetzt: Heubach steht hinter seinem Schloss.
Der Verein Heubacher Schloss e.V. wird sich auch weiterhin mit voller Kraft dafür einsetzen, dass dieses wertvolle Kulturdenkmal erhalten bleibt – als offenes Haus für alle Heubacherinnen und Heubacher, für Gäste, Kultur, Begegnung und Geschichte.